Copyright © Bürgermitte 2024
Winterschutz - ein notwendiges Übel für kälteempfindliche Pflanzen
Winterschutz für kälteempfindliche Pflanzen ist besonders wichtig, um sie vor den schädlichen Auswirkungen niedriger Temperaturen
und Frost zu schützen. Viele Pflanzen, die aus wärmeren Klimazonen stammen oder bei uns nicht vollständig winterhart sind, können
durch Kälte, Frost und Temperaturwechsel in ihrer Vitalität beeinträchtigt werden oder sogar absterben. Hier sind einige praktische
Tipps, wie man kälteempfindliche Pflanzen schützen kann:
1. Frostschutz durch Abdeckung
Eine der einfachsten Methoden, um Pflanzen vor Frost zu schützen, ist das Abdecken mit geeigneten Materialien.
Dazu gehören:
Vlies: Ein spezielles Pflanzenvlies schützt die Pflanzen vor Kälte und Frost, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen. Es ist atmungsaktiv und hält
dennoch die Wärme, die die Pflanze über den Tag angesammelt hat.
Jute- oder Sackleinen: Diese natürlichen Materialien bieten eine gute Isolierung und schützen vor Kälte.
Luftpolsterfolie: Für besonders empfindliche Pflanzen kann auch Luftpolsterfolie verwendet werden. Sie isoliert gut und schützt vor kaltem Wind.
2. Mulchen
Mulch hilft, die Wurzeln von Pflanzen vor dem Einfrieren zu schützen. Eine dicke Schicht aus Laub, Rindenmulch oder Stroh sorgt dafür, dass die
Bodenwärme im Winter erhalten bleibt und die Pflanzen weniger stark von Frost betroffen sind. Besonders wichtig ist dies bei Kräutern,
Zierpflanzen oder jungen Obstbäumen, deren Wurzeln empfindlich sind.
3. Winterschutz für Kübelpflanzen
Pflanzen im Kübel sind besonders gefährdet, da die Wurzeln durch die
Umgebungsbedingungen im Winter stärker auskühlen als im Gartenboden.
Einige Tipps zum Schutz:
Kübel isolieren: Die Töpfe sollten mit einem Isoliermaterial (z. B. Styroporplatten, Luftpolsterfolie
oder Jute) umwickelt werden, um die Wurzeln zu schützen.
Kübel an einen geschützten Ort stellen: Wenn möglich, sollten Kübelpflanzen an einen
windgeschützten und schattigen Platz gestellt werden, beispielsweise an eine Hauswand oder
unter ein Vordach.
Bodenbedeckung im Topf: Eine Mulchschicht auf der Erde im Kübel schützt zusätzlich vor dem
Einfrieren.
4. Pflanzen in den Winterquartier bringen
Sehr kälteempfindliche Pflanzen, wie tropische oder subtropische Pflanzen, können in den
Wintermonaten ins Haus, Gewächshaus oder in ein Winterquartier umziehen. Besonders bei
empfindlichen Pflanzen wie Feigen, Oliven oder Fuchsien ist das eine gute Möglichkeit, sie durch
den Winter zu bringen.
5. Wasserversorgung anpassen
Auch im Winter brauchen Pflanzen ab und zu Wasser, insbesondere wenn der Boden nicht
gefroren ist. Zu wenig Wasser kann die Pflanze stressen, zu viel führt jedoch zu Staunässe und
Wurzelfäule. Wichtig ist, dass du die Pflanzen nur dann gießt, wenn der Boden nicht gefroren ist, und die Wurzeln bei Frost trocknen können.
6. Luftzirkulation beachten
Auch während der Winterruhe benötigen Pflanzen eine gewisse Belüftung, damit keine Feuchtigkeit auf den Blättern oder der Erde staut, was zu
Schimmel oder Fäulnis führen kann. Bei Abdeckungen ist es wichtig, diese nur dann vollständig zu schließen, wenn wirklich extrem kalte
Temperaturen zu erwarten sind.
Der Winterschutz für kälteempfindliche Pflanzen sollte individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze abgestimmt sein. Es ist
wichtig, den natürlichen Standort und die Empfindlichkeit gegenüber niedrigen Temperaturen zu berücksichtigen, um bestmöglichen
Schutz zu gewährleisten. Ein sorgfältiger und rechtzeitiger Winterschutz kann dafür sorgen, dass deine Pflanzen auch den härtesten
Winter überstehen und im Frühjahr wieder kräftig austreiben.